Initiator und Begründer der Lauftherapie ist Prof. Dr. Alexander Weber (Dipl.-Psychologe und Universitätsprofessor (em.)).
Viele Jahre hat er sich mit den positiven Auswirkungen des langsamen Dauerlaufs beschäftigt. Dabei konnte er bestätigen, dass langsames und entspanntes Laufen bei folgenden Symptomatiken unterstützend wirkt: Migräne/Kopfschmerzen, depressive Verstimmungen, Verdauungsschwierigkeiten, Stress, Schlafstörungen, zu hoher Blutdruck, vermindertes Selbstwertgefühl, Suchtprobleme und vieles mehr.
Ich bin Co-Autorin in dem 6. Band von „Fortschritte in Lauftherapie“. Die Lauftherapie wächst, wird größer und bekannter. Ich bin stolz, daran mitwirken zu können.
In meinem Beitrag zeige ich, wie Laufen Lehrkräften helfen kann, Stress abzubauen und neue mentale Stärke zu gewinnen. Gerade im Schulalltag, wo Druck und Verantwortung oft überwiegen, kann Bewegung zum Schlüssel für mehr Gelassenheit werden. Laufen ist mehr als Sport – es ist Selbstfürsorge in Bewegung!
Fortschritte in Lauftherapie, Band 6 | Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V.
Das Poster meines Forschungsprojektes der Weiterbildung zur MML
Prof. Dr. Ulrich Bartmann (Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor an Ausbildungsinstituten für Psychotherapie sowie Weiterbildungsleiter zum Lauftherapeut/in) führte bereits im Jahr 1989 eine Studie an seinen Krankenpflegeschülern durch. Dabei kam er zu dem Ergebnis, dass die Schüler der Laufgruppe weniger neurotisch und gleichzeitig psychisch stabiler wurden. Auch konnten die Schüler besser ein- und durchschlafen, ihr Stressempfinden sank und ihre Fähigkeit, Stress zu bewältigen (Coping), verbesserte sich.
Darüber hinaus erforscht er, zusammen mit einigen Co-Autoren, dass das Laufen als ein wissenschaftlich evaluiertes Mittel zur Stressreduktion angesehen werden und als Teil einer Gesamtlösung zur Förderung der Gesundheit des Menschen verstanden werden kann.
Auch Prof. Dr. Mertel hat diverse Forschungsarbeiten bezüglich der positiven psychischen Effekte des langsamen Dauerlaufs publiziert.
Kontakt
Du hast Fragen zur Lauftherapie? Melde dich gerne bei mir – ich freue mich von dir zu hören!